Skip to content
SNIF SWITZERLAND LOGO
Menu
  • Homepage
  • Über uns
  • Die Projekte
  • UNSERE HUNDE
  • KONTAKT
  • SPENDEN
  • Aktuelles
Menu

Die Projekte

AKTUELLES FORSCHUNGSPROJEKT

Das erste Forschungsprojekt von S.N.I.F. Dogs Switzerland soll nachweisen, dass hochtrainierte Hunde mit ihren olfaktorischen Fähigkeiten im Harn von an Blasenkrebs erkrankten Menschen verlässlich spezifische Geruchsveränderungen wahrnehmen können, und diese vom Harn von gesunden Menschen unterscheiden können.

Aktuell werden für das Erkennen von Blasenkrebs beim Menschen vorwiegend nicht-invasive Methoden wie Harnanalyse (UA) und Zytologie verwendet. Die UA ist relevant, aber hat oft nichtspezifische Resultate. Zytologie hingegen ist spezifisch aber nicht relevant für die Feststellung von Blasenkrebs. Die Zystoskopie liefert sehr relevante und spezifische Ergebnisse, ist aber invasiv und teuer. Zytologie hingegen ist spezifisch aber nicht relevant für die Feststellung von Blasenkrebs. Die Zystoskopie liefert sehr relevante und spezifische Ergebnisse, ist aber invasiv und teuer.

PARTNERSCHAFT

Das Projekt wird im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  • dem Verein S.N.I.F. Dogs Switzerland für die Durchführung der Studie mit den Hunden, und
  • der Urologischen Abteilung der UNIVERSITÄTSKLINIK, INSELSPITAL Bern ausgeführt. Letztere ist für die Bereitstellung der Urinproben verantwortlich und verbleibt Eigentümerin der Datenbank mit den epidemiologischen und diagnostischen Angaben der Patienten. Die Forschungsstudie wird geleitet von

Prof. Dr med George Thalmann, Klinikdirektor und Gruppenleiter

Department for Biomedical Research, Universität von Bern

Link Zur Website

PD Dr Bernhard Kiss, Leitender Arzt

Universitätsklinik für Urologie Inselspital, Bern

Link Zur Website

Edith Manuel, Studien-Assistentin

  • English (Englisch)
  • Deutsch

SNIF Logo  Hängelenweg 4, CH-3123 Belp/BE - Switzerland

  • English
  • Deutsch